Herzlich Willkommen auf dem Stoneman Glaciara!

Herzlich Willkommen im Online-StoneMag! In dieser  Stoneman Glaciara MTB Ausgabe erhältst Du hilfreiche Tipps und Tricks für Deine Tour. Dich erwarten spannende Einblicke in das gesamte Stoneman-Universum! So kannst Du die Wartezeit bis zu Deinem Start perfekt überbrücken.

Der Stoneman Glaciara MTB liegt vor Dir – 4.700 Höhenmeter und 10 Milliarden Tonnen Eis auf 127 Kilometer. Der Stoneman Glaciara führt Dich zwischen Gletschern, zahllosen 4.000ern und faszinierenden Bergdörfern hinauf zum mächtigen Aletschgletscher. Das gibt es nur beim Stoneman Glaciara. Folge dem Ruf!

Viel Freude – you rock!

Spüre den Stoneman-Spirit

Tiefgreifende Emotionen, beeindruckende Naturerlebnisse und echte Grenzerfahrungen an atemberaubenden Sehnsuchtsorten – das ist wofür der Stoneman by Roland Stauder powered by BIKE24 steht. Das Weltnaturerbe der Drei Zinnen, der mystische Dunkelwald des Erzgebirges, die umwerfenden Panoramen in der Salzburger Sportwelt, der faszinierende Aletsch-Gletscher im Schweizer Wallis und die zauberhaften Wälder der belgischen Ardennen – jeder Stoneman ist einzigartig, das Prinzip immer gleich: Du bist Dein eigener Maßstab auf diesen unverwechselbaren Rundkursen. Beim Stoneman hast Du die Wahl, zwischen 1, 2 oder 3 Tagen. Egal ob Gold, Silber oder Bronze – auf Dich wartet ein individuelles Stoneman-Erlebnis in fünf verschiedenen Ländern.

Jeder Gipfel, jede Stempelstelle ist ein Highlight – hier auf dem Stoneman Taurista.
Trailrausch auf dem Stoneman Arduenna.

Der Ursprung einer Legende

Die Idee entwickelte Roland Stauder, vormals absoluter Weltklassefahrer. Nach zehn dominanten Jahren als Profi dürstete es Roland nach Abwechslung zum Tunnelblick und Leistungsdruck im Profizirkus. „Ich war so auf den Sieg konzentriert, dass ich mich kaum in der wundervollen Landschaft umgesehen habe.“ Es war der Start des Stoneman und Rolands Rückkehr zum wesentlichen Motiv: Echte Abenteuer im Einklang mit der Natur. Mittlerweile führt der Stoneman in Italien, Deutschland, Österreich, Belgien und der Schweiz Mountainbiker, Rennradfahrer und Wanderer durch die schönsten Bergregionen. Erlebe den spannenden Mix aus intensivem Naturerlebnis und dem Ausloten Deiner sportlichen Grenzen auf dem Stoneman Glaciara MTB!
Ein einzigartiger Ritt auf der erzgebirgischen Pultscholle erwartet Dich auf dem Stoneman Miriquidi Road.
Tauche ein in den Dunkelwald auf dem Stoneman Miriquidi.

 

Bist Du Bereit? Tipps für Deine Ausrüstung

Gut geplant, ist halb gefinisht!

Packe lieber schlau als zu viel. Selbst auf Mehrtagestouren sollte Dein Rucksack nicht mehr als zehn Prozent Deines Körpergewichtes wiegen. Auf Goldjagd oder Kurzetappen tut es oft eine Basisausrüstung. Bist Du länger unterwegs musst Du ganz genau wissen, was Du benötigst. Dafür haben wir Dir diese Checkliste zusammengestellt – klicke einfach auf den Gegenstand und finde bei BIKE24, was Dir fehlt.

Die Basic-Ausrüstung:

Wichtige Helfer auf Deinem Abenteuer

In der Stoneman Glaciara MTB Themenwelt bei BIKE24 findest Du noch weitere spannende Empfehlungen für Dein Abenteuer!

Jetzt bei BIKE24 vorbei schauen

Wichtig für jede Tour: Nur mit einem sicheren Bike starten!

Der 7-Punkte-Check für Dein Bike

Am besten checkst Du Dein Mountainbike direkt nach und vor jeder Tour. Nichts ist ärgerlicher, als Verschleiß oder Schäden erst während der Tour zu bemerken.

  1. Lenkereinheit: Kontrolliere, ob Anbauteile wie Steuersatz, Vorbau, Lenker und Griffe korrekt und fest montiert sind.
  2. Bremsen: Schiebe Dein Bike und teste die Bremsen abwechselnd, ob die Druckpunkte der Bremsanlagen deutlich spürbar sind. Prüfe die Bremsbeläge.
  3. Schaltung: Schalte beim Fahren im flachen Gelände alle Gänge durch und stelle bei Bedarf die Schaltung ein. Ggf. Kette und Schaltung schmieren.
  4. Reifen: Prüfe die Reifen auf Schäden und Profiltiefe. Passt der Luftdruck?
  5. Federung: Haben Dämpfer und Federgabel ausreichend Druck, federn sie passend zu Deinem Körpergewicht aus?
  6. Pedale: Prüfe, ob Pedale und Kurbel fest montiert sind und sich ohne merklichen Widerstand drehen. Bei Klick-Pedalen die Befestigung der Schuhplatten kontrollieren.
  7. Helm: Der Helm muss waagerecht auf dem Kopf sitzen und der Kopfring angezogen sein. So verrutscht der Helm nicht. Der Kinngurt ist geschlossen und kann nicht über das Kinn rutschen. Der Helm sitzt angenehm und ohne Druck.

Stellst Du ein Problem fest, findest Du bei jedem Stoneman Logis-Partner eine Grundausstattung an Werkzeugen. Außerdem gibt es verschiedene Service-Partner, diese findest Du auf der Routenkarte in Deinem Starterpaket Classic. Ansonsten hilft Dir auch hier Dein Logis-Partner oder Deine Ausgabestelle gerne weiter.

Aus Liebe zur Natur – Die Stoneman Glaciara MTB Regeln

Alle Stoneman-Abenteuer beeindrucken mit einer einzigartigen, meist unberührten Natur, die wir genau so erhalten möchten. Ob urige Wälder, raue Felsformationen oder glitzernde Bergseen – all diese Orte verdienen es, dass wir rücksichtsvoll mit ihnen umgehen.

Lasst uns darauf achten, dass die Strecken aus Rücksicht auf die Landschaft und Tierwelt nur bei Tageslicht befahren werden. Die meisten Wildtiere brauchen in der Dämmerung ausreichend Ruhe zur Nahrungsaufnahme. Du solltest sie also zu dieser Zeit nicht stören.

Selbstverständlich solltest Du nicht nur auf die Tiere, sondern auch auf andere Menschen Rücksicht nehmen. Am besten kündigst Du Dein Kommen rechtzeitig an und bremst bei Begegnungen herunter. Manchmal vergessen wir, wie einfach es ist, jemandem mit einem freundlichen „Hallo“ und einem netten Lächeln gute Laune zu bereiten.

Mit diesen goldenen Regeln tust Du Deiner Umgebung einen großen Gefallen!

Stoneman Glaciara MTB Regeln

  • Fahre nur auf markierten Wegen.
  • Respektiere die Hinweistafeln und Verbotsschilder.
  • Es gilt die Straßenverkehrsordnung.
  • Respektiere andere Naturnutzer und andere Verkehrsteilnehmer.
  • Gewähre auf schmalen Wegen und Pfaden Wanderern den Vortritt.
  • Forststraßen sind Betriebsflächen. Rechne mit Holz auf der Fahrbahn, Wild- und Weidevieh sowie mit Kraftfahrzeugverkehr.
  • Halte Dein Bike unter Kontrolle und fahre in angemessener Geschwindigkeit.
  • Verringere die Geschwindigkeit vor unübersichtlichen oder gefährlichen Stellen.
  • Schließe alle Tore, Schranken und Weidegitter nach dem Öffnen.
  • Plane im Voraus.
  • Tue der Umwelt etwas Gutes und hinterlasse keine Spuren.
  • Nimm Rücksicht auf Tiere.
  • Hinterlasse keinen Müll.
 

Aus Rücksicht auf die Landschaft und die Tierwelt empfehlen wir den Stoneman Glaciara nur bei Tageslicht zu befahren. Forstgebiete sollten erst eine Stunde nach Sonnenaufgang und bis eine Stunde vor Sonnenuntergang befahren werden. Die offiziellen Etappenvorschläge berücksichtigen dies.

Während der Saison gelten folgende Zeiten:

Juni: 7:00 – 21:30 Uhr (14:30 h)
Juli: 7:00 – 21:00 Uhr (14:00 h)
August: 7:30 – 20:30 Uhr (13:30 h)
September: 7:30 – 19:30 Uhr (12:00 h)
Oktober: 8:30 – 18:30 Uhr (10:00 h)
Ab September ist Gold nur für äußerst geübte Fahrer erreichbar.

#yourockstoneman – Teile diesen Spirit!

Zeige Deine außergewöhnlichen Erfahrungen und gewinne tolle Preise!
  1. Werde kreativ mit dem Schild und mach Dein schönstes YouRock-Bild!
  2. Poste es auf Facebook oder Instagram mit dem Hashtag #YouRockStoneman.
  3. Freund/-in oder Trainingsbuddy: Verlinke sie, fordere sie heraus und teile Dein Gefühl!
Jeder #yourockstoneman landet im Lostopf und Du hast monatlich die Chance einen Gutschein powered bei BIKE24 zu gewinnen!

Mehr zur Challenge

So sehen Sieger aus!

Entlang jeder Stoneman-Strecke findest Du an zwei Checkpoints das YouRock-Schild. Beim Stoneman Glaciara MTB kannst Du Dir das Schild an den Checkpoints für Dein schönstes YouRock-Bild schnappen. Lass Dich von diesen kreativen Teilnehmern inspirieren!
@bikeprinzessin · Stoneman Taurista
@Johanna · Stoneman Miriquidi
@Renaud-Van-Leendert · Stoneman Arduenna
@sodalis.gesundheitsgruppe · Stoneman Glaciara Hike
Stoneman Days auf dem Stoneman Miriquidi MTB

Sei dabei! Stoneman-Termine 2025

Die Stoneman-Strecken bieten eine einzigartige Kulisse für verschiedene Events. Ein fester Bestandteil im Stoneman-Terminkalender sind die Stoneman Days mit Roland Stauder. Diese besonderen Guidings mit dem Stoneman-Gründer finden einmal pro Saison auf allen MTB-Strecken statt. Hier hast Du die Chance den Stoneman durch die einzigartige Brille des ehemaligen Profis und Ur-Vater des Stoneman kennen zu lernen!

Stoneman Dolomiti MTB

Guiding

1./2.9. — Stoneman Days: Silber-Guiding mit Roland Stauder

Fahre den Ur-Stoneman gemeinsam mit dem Stoneman-Gründer Roland Stauder. Roland nimmt Dich mit in die Dolomiten und zeigt Dir seine liebsten Streckenpunkte. Ein ganz besonderes Stoneman-Erlebnis wartet hier auf Dich!

alle Infos & Anmeldung

Stoneman Miriquidi MTB

Ein unvergessliches Abenteuer!

In dieser Saison haben bereits mehrere atemberaubende Guidings auf der Strecke stattgefunden, und die Begeisterung der Finisher kennt keine Grenzen. Es war ein wahrhaft unvergessliches Erlebnis, bei dem die Teilnehmer die Schönheit der Natur auf eine ganz neue Art und Weise erfahren haben. Die Guides führten sie zu spektakulären Aussichtspunkten, die einem den Atem rauben.

Du warst dieses Jahr nicht dabei? Nächstes Jahr bietet sich Dir die Chance, diese unvergleichliche Erfahrung selbst zu erleben! Die Faszination der Strecke und die Gemeinschaft der Gleichgesinnten werden Dich mitreißen und inspirieren. Bereite Dich vor, trainiere und setze Dir das Ziel, Teil dieses außergewöhnlichen Abenteuers zu werden.

Begeisterung beim Olaf Ludwig Guiding auf dem Stoneman Miriquidi Road!
Die Stoneman Days mit Roland Stauder – ein Traum!
Ob Stoneman Taurista, Dolomiti, Miriquidi, Glaciara oder Arduenna. MTB, Road, Hike oder Snow. Bronze, Silber oder Gold – jede Fahrt zählt.

Stoneman Grand Tour 2025

Hier werden Champions und Legenden geboren!

Auf Deiner Bucket-List steht noch der ein oder andere Stoneman? Ein Stoneman ist Dir noch nicht genug und Du suchst nach neuen Zielen und Herausforderungen? Dann haben wir die passende Challenge für die Saison 2025 für Dich!

Bei der Stoneman Grand Tour hast Du die Wahl: Fünf rundum-sorglose Mountainbike-Strecken, zwei einzigartige Rennradrouten, zwei atemberaubende Hike-Strecken sowie die eindrucksvolle Snow-Route. Erlebe unglaubliche Trails, umwerfende Panoramen und knackige Anstiege in Belgien, Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz. Ob mit den besten Bike-Buddys oder alleine, ob sportlich-ambitioniert an einem Tag oder entspannt in drei Tagen die einzigartige Natur erleben: Jede Stoneman-Tour zählt.

Wähle zwischen zwei Grand Tour Starterpaketen

Mit dem Starterpaket Champ kannst Du bis zu drei Stoneman-Touren finishen. Du möchtest mehr? Dann werde zur Legende und sichere Dir das Starterpaket Legend für bis zu fünf atemberaubende Stoneman-Abenteuer! Bist Du bereit?

Werde auch Du zum Grand-Tour-Finisher!

So funktioniert die Stoneman Grand Tour!

"Ich liebe alle fünf!"

Die Stoneman Grand Tour gibt Dir die Möglichkeit drei bis fünf Stoneman Touren in einer Saison zu fahren. Dirk hat das geschafft, obwohl er die Idee für „Mission Impossible“ gehalten hat. Wir haben Dirk interviewt und zu seiner Grand Tour–Geschichte befragt.

Was hat Dich bewegt, bei der Stoneman Grand Tour zu starten?

2017 bin ich mit einigen Kumpels etwas ahnungslos und unbedarft den Stoneman Miriquidi in Bronze gefahren. Fazit: Wenn ich sehr viel trainiere, könnte ich den Silber-Finish schaffen, aber Gold? Nie im Leben! 2019 folgte der Silber-Finish. Die Gedanken zum Gold-Finish intensivierten sich. Als Ganzjahres-Biker intensivierte ich mein Training ab März massiv und schaffte tatsächlich 2022 die C-Edition des Miriquidi in Gold, sowie kurz danach den Taurista in Silber. 2021 wollte ich natürlich noch die Originalroute des Miriquidi in Gold fahren und erfüllte mir 2 Monate später meinen Traum mit dem Ur-Stoneman Dolomiti – in Gold.
Nun fehlte noch der Gold-Finish auf dem Stoneman Glaciara, Stoneman Taurista und Stoneman Arduenna. Meine nicht Fahrrad fahrende Frau schlug mir vor, gleich alle fünf Stoneman-Strecken zu fahren. Ich schlug diese „Mission Impossible“ meinen Teamkollegen vor. Im Januar 2022 kam die erste Terminabsprache und dann folgten Wochen von intensiven Training.

Was war die größte Herausforderung der gesamten Zeit? Sowohl in der Vorbereitung als auch währenddessen oder danach.

Als größte Herausforderung empfand ich, Tour-Termine für unser Trio zu finden. Die Zeiträume waren eng, gerade für die alpinen Routen wegen Schneefall und Tageslicht. Bei der Ankunft in der Schweiz bin ich mit einer sehr schmerzhaften Muskelverhärtung aus dem Auto gestiegen und fuhr den Stoneman Glaciara mit Handicap.

Danach blieb mir nur eine knappe Woche, um schmerzfrei unseren finalen Dolomiti zu bestreiten. Allerdings hatte sich Sven einen Tag vor dem Finale die Schulter ausgekugelt und hatte eigentlich schon abgesagt.

Keine Ahnung, wie wir drei „alten Herren“ diese Wahnsinnsunternehmung geschafft haben.

Innerhalb von 7 Wochen und jeweils nur 3 Tagen (1 Tag Anreise, 1 Tag Tour, 1 Tag Abreise) sparten wir viel Urlaub, den wir im Anschluss mit unseren Familien auch sehr nötig hatten. Die Vorbereitungszeit selbst unterscheidet sich nicht wesentlich, egal ob man nur eine Tour fährt oder alle fünf.

Das Trio glücklich und zufrieden am nächsten Checkpoint!
Das Stanzen belohnt Dich für Deine Arbeit!

Gibt es etwas, dass Du im Nachhinein anders gemacht hättest? Hast du Planungshinweise, die anderen helfen könnten?

In der Planung hat alles perfekt gepasst. Als Goldfahrer sollte man sich unbedingt die Tage mit dem meisten Tageslicht, also Juni und Juli, aussuchen. Wir haben uns für jeden Stoneman Zeitfenster im Kalender reserviert, damit wir notfalls flexibel sind und schieben können, wenn das Wetter nicht mitspielt.

Der Startpunkt/Ausgangspunkt ist sehr entscheidend, damit man am Tagesende nicht von technisch anspruchsvollen Strecken überrascht wird. Zum Glück halfen mir da meine Erfahrungen der Jahre zuvor, aber auch die vielen Erfahrungsberichte und Empfehlungen auf der Stoneman-Webseite.

Auch die Reihenfolge war uns wichtig. Fest stand, der Ur-Stoneman sollte der krönende Abschluss werden. Die Legend-Folge hieß also: Miriquidi, Arduenna, Taurista, Glaciara, Dolomiti.
Wichtiger Hinweis: nutzt die Trainingsphase, um euer Material, Ausrüstung und Ernährung zu testen und zu optimieren! Fahrt im Regen, bei Temperatursprüngen und kennt die Warnsignale des Körpers. Wir hatten bei allen fünf Touren glücklicherweise keinen Reifenschaden oder sonstige Defekte am Rad und auch keinen Hungerast.

Welcher Stoneman hat Dich am meisten beeindruckt?

Ich liebe alle fünf!

Stoneman Miriquidi: unser heimisches Mittelgebirge, 3 Trailpark-Abfahrten, viele private Versorgungsmöglichkeiten unterwegs!
Stoneman Arduenna: viele Trails, traumhafte und verwunschene Wälder, Moore, Burgen
Stoneman Taurista: tolle Ausblicke, 360-Grad-Alpen-Panorama, anspruchsvolle Schiebe- und Tragepassagen
Stoneman Glaciara: unbeschreiblicher Ausblick auf die Gletscher
Stoneman Dolomiti: das schönste Gebirge der Welt zu deinen Füßen, viele Schiebe- und Tragepassagen, zeitlich unsere kürzeste Strecke

 

Auf welches Tool/ Teil konntest Du nicht verzichten?

Auch wenn ich es nie brauchte, hatte ich immer: Ersatzschlauch, Pumpe, Reifenheber, Kettenschloss, Panzertape, Ersatzschaltzug, Ersatzbremsbeläge, Schaltauge und ein Minitool mit. Gerettet hat mich bei den Touren die intensive Vorbereitung, speziell die Ernährung und Getränke betreffend. Da habe ich im Vorfeld viel ausprobiert.

Hol Dir Deinen Stein!

Die Stoneman-Strecken sind atemberaubend und Du wächst während der Fahrt über Dich hinaus. Diesen Stein hast Du Dir redlich verdient! Einzigartiges Sammlerstück, Erinnerungsschatz und Medaille in Einem. Die Stoneman-Trophäe ist so individuell, wie Dein Stoneman Abenteuer! Roland Stauder hat seine Kreativität und seine ganze Leidenschaft in diese Trophäe gesteckt und heraus kam ein einzigartiges Erinnerungsstück.

Jede Stoneman-Destination strahlt auf Deiner Trophäe mit ihrem eigenen, regionalen Trophäenstein und erinnert Dich an jeden Schweißtropfen, jedes Zähneknirschen, das Klacken der Stanze und die Jubelrufe auf dem Gipfel und im Ziel.

Mit jeder absolvierten Challenge, mit jedem Stein wächst Deine Stoneman-Trophäe in die Höhe. Von Stoneman Gründer Roland Stauder selbst entworfen, besteht sie aus dem exklusiven Holzsockel, der stählernen Stoneman-Figur und den Steinen, stellvertretend für die Regionen, in der Du den Stoneman gemeistert hast.

Ob 1, 2, oder 10 Mal – die Trophäe nimmt jeden Deiner Medaillensteine auf. Obenauf thront die stählerne Stoneman-Figur.

Absolvierst Du die Tour in einem Tag, ist der Stein in Handarbeit zur Hälfte goldfarben angestrichen. Bei der Zwei-Tages-Challenge ist es Silber, bei drei Tagen Bronze. Bist Du mit dem E-MTB unterwegs, erhältst Du im Ziel einen naturfarbenen Stein.

Bei der Mountainbike-Trophäe bildet die Stoneman-Figur bereits nach kurzer Zeit eine rostrote Patina.

Neben der tollen Optik bedeutet das vor allem eines: Deine Trophäe ist einzigartig. Du und Dein Stoneman-Erlebnis, Ihr seid einzigartig. Das soll auch die Trophäe widerspiegeln. Die neu gestalteten Trophäenschilder sind ein echter Hingucker:

Für echte Unikate kannst Du einige Varianten auch individualisieren! Die Schilder erhältst Du nach Deinem Ride im Shop!

Im Winter entstehen die Trophäensockel in liebevoller Handarbeit.

Roland Stauder und die Geschichte der Stoneman Trophäe

Roland Stauder ist nicht nur der Gründer der Stoneman-Strecken, sondern auch gelernter Tischler und Erfinder der einzigartigen Trophäen. Jeder Stoneman-Finisher kann eine einmalige Stoneman-Trophäe bekommen. Diese wird, für die Dolomiti-Finisher, in Handarbeit von Roland Stauder gefertigt. Die Trophäe besteht aus dem exklusive Holzsockel, der stählernen Stoneman-Figur und einem Stein, der aus der Region der jeweiligen Stoneman-Strecke kommt.

Wir haben Roland gefragt, wie es zu dieser speziellen Art der Trophäe kam. Roland Stauder hat bereits während seiner Schulzeit einen Hang zur Kunst gezeigt. Das Schaffen von Skulpturen hat ihm schon immer Freude bereitet und somit hat er diese Leidenschaft in die Stoneman-Trophäe mit eingebracht. "Dem Schaffen von Skulpturen bin ich bis heute treu geblieben. Die Stoneman-Trophäe ist eines dieser Werke."

Das Besondere der Stoneman-Trophäe ist, dass jeder Finisher an ihr arbeiten kann und sie wachsen lassen kann. Für jeden Finish kann der nächste Stein auf den Sockel gesetzt werden und somit zu einer individuellen Erinnerungs-Trophäe werden. Jeder Stein wird in der Farbe des Finish halbseitig bestrichen.

"Ein Kunstwerk entsteht immer mit viel Leidenschaft und vielen Emotionen! Die Trophäe vereint ein objektives Werk mit emotionalen Erlebnissen."

Für Roland symbolisiert so jeder Stein ein individuelles Abenteuer. „Da kann ein Bronze-Stein für die dreitägige Tour emotionaler sein, als der silberne oder goldene Stein!“, so Roland im exklusiven Stoneman-Interview.

Runde auch Du Dein Stoneman-Erlebnis mit einem einzigartigen Erinnerungsstück ab. Die Stoneman-Trophäe lässt Dich nicht nur an Dein Abenteuer zurückdenken, sondern schmückt auch Dein Zuhause und lässt den Stoneman Spirit in Deinen Alltag!

Stoneman Glaciara Hike

Du hast nicht nur ein MTB im Keller stehen, sondern auch Wander- oder Trailrunningschuhe? Dann ist der Stoneman Glaciara Hike der perfekte nächste Stoneman für Dich! Auf den folgenden Seiten bekommst Du einen Einblick in das A und O für alle Hiker und Trailrunner. Der Stoneman Glaciara Hike erstreckt sich über 65 Kilometer! Dieses 5-Sterne Wanderabenteuer hält, was es verspricht: märchenhafte Trail-Routen, mystische Wälder und fantastische Aussichten! Die 3.150 Höhenmeter bescheren Dir eine Aussicht, wie Du sie noch nie erlebt hast!

Stoneman Glaciara Hike

ZWISCHEN HOCHGEFÜHL UND EHRFURCHT

2024 ist der Stoneman Glaciara Hike in seiner dritten Saison. Nach dem Erfolg des Stoneman Glaciara für Mountainbiker, folgte mit dem Stoneman Glaciara Hike ein weiteres exklusives Abenteuer. Erlebe den Stoneman Glaciara Hike in einer, zwei oder drei ausgewogenen Tagesetappen. Folge dem Ruf des 5-Sterne-Wandererlebnisses in der Schweiz. 3.150 atemberaubende Höhenmeter, 2 talüberspannende Hängebrücken, 1 spektakuläre Gratwanderung und die Milliarden Tonnen Eis des mächtigsten Gletschers Mitteleuropas – das ist der Stoneman Glaciara Hike.

Erlebe auf 65 km die märchenhafte Trail-Route über Wurzelpfade mystischer Wälder hinauf zu fantastischen Aussichten auf ein Meer aus Viertausendern. Die gesamte Strecke ist gegen den Uhrzeigersinn bestens beschildert. Du findest die Stoneman Hike Figuren entweder angebracht an der örtlichen Wanderbeschilderung oder als Markierung auf dem Boden. Wir empfehlen zusätzlich den aktuellen GPS-Track dabei zu haben, falls Du Dir doch mal unsicher sein solltest. Du erhältst ihn mit Deiner Startermail, bei den Ausgabestellen und Logis-Partner.

Ob Trailrunning oder im Wanderschritt: Plane Dir die Tour ganz nach Deinem Geschmack. Eine Gold-Tour eignet sich vor allem für Trailrunner, die eine besondere sportliche Herausforderung suchen. Die Strecke lässt sich aber auch in zwei Tagesabschnitte (Silber) oder drei Tagesabschnitte (Bronze) unterteilen. Ob Du die Strecke als Wanderer oder Trailrunner erlebst, bleibt ganz Dir überlassen. Die Strecke unterteilt sich in sieben Etappen und an jedem Ende wartet ein Checkpoint auf Dich. Belohne Dich für das Geschaffte – mit dem typischen Klacken stanzt Du ein weiteres Loch in Deine Starterkarte.

Dein Plan, Deine Tour!

Wandere auf dem Grat

Du hast die Wahl zwischen der spektakulären Gratwanderung und der phänomenalen Gletscher-Panorama-Route. Bei der einzigartigen Gratwanderung vom Eggishorn zum Bettmerhorn steht Dir zu Deiner Rechten der Eisgigant als Dein treuer Weggefährte zur Seite. Links schweift Dein Blick über die Vielzahl an Gipfeln, die über 4.000 Meter in den Himmel ragen. Ist der Grat nicht begehbar, gibt es eine ebenso atemberaubende Alternative. Auf der Gletscher-Panorama-Route folgst Du der nördlichen Umgehung.

Via Hängebrücke übers Tal

Am Fuße des Fiescher Gletschers über der Weisswasserschlucht und in Bellwald über der Lammaschlucht erstrecken sie sich – die zwei zu passierenden Hängebrücken mit einer Gesamtlänge von 440 Meter und einer Höhe von 220 Meter. Sie komplettieren Dein Erlebnis für ein durchgängiges Abenteuer entlang der unterschiedlichen Orte und versprechen Dir unvergleichliche Blicke auf das Gipfelmeer im Herzen des UNESCO Weltnaturerbes.

Sicher unterwegs!

Was tun bei Gewitter?

Solltest Du trotz gewissenhafter Beobachtung des Wetters in ein Gewitter geraten, empfehlen wir Dir folgende Verhaltensweisen:

  • Falls eine Hütte oder Biwakschachtel mit Blitzableiter in erreichbarer Nähe ist, suche diese unbedingt auf. Die Schutzhütten sind in der Routenkarte markiert.
  • Mache Dich klein oder kauere Dich auf kleinflächige und isolierende Teile Deiner Ausrüstung (z. B. Isolationsjacke)
  • Halte Dich nicht in der Nähe von exponierten Stellen und wasserführenden Bereichen auf.
  • Führst Du metallene Gegenstände mit Dir, lege diese entfernt von Dir ab.
  • Vergrößere den Abstand zu Deinen Tourenpartnern.
  • Eine Höhle/ Nische bietet Dir nur Sicherheit, wenn Du mind. eine Körperlänge Abstand zum Eingang hast.

Öffnungszeiten Brücken

Aspi-Titter Hängebrücke: 1. Juli bis 31. Oktober Hängebrücke Goms Bridge: ganzjährig geöffnet

Öffnungszeiten Bergbahnen

Vom Eggishorn geht die letzte Bahn um 16.55 Uhr zur Fiescheralp. Von dort geht die letzte Bahn um 21.30 Uhr nach Fiesch. Vom Bettmerhorn verkehrt die letzte Bergbahn um 16.30 Uhr zur Bettmeralp. Von dort kommt man bis 23.20 Uhr (sonntags: 23.40 Uhr) bis zur Betten Talstation.

Aktuelle Öffnungszeiten findest Du direkt hier.

Mir ging dabei nur durch den Kopf: „Geil - geschafft.“

Lars war im vergangenen Jahr auf dem Stoneman Glaciara Hike unterwegs. Schaut man sich sein Instagram-Profil @meandmybravefox an, wird klar: Draußen ist sein Zuhause. Lars jagt ein Abenteuer und einen Sehnsuchtsort nach dem anderen. Der Stoneman Glaciara Hike war jedoch ein Highlight seiner bisherigen Abenteuerreise. So viel ist klar: Er kommt wieder!

Du hast die Bronze-Tour auf dem Stoneman Glaciara Hike gewählt. Welche Etappe hat Dir am besten gefallen und warum?

Ganz klar die Etappe von Bellwald über das Eggishorn zum Bettmerhorn. Auf diesen Part des Stoneman hatte ich mich schon sehr gefreut. Ich war bereits im Spätsommer 2021 am Aletschgletscher zum Wandern, daher kannte ich die Region schon etwas und konnte mir bereits vorstellen, dass diese Etappe sicherlich eines der Highlights des Stoneman Glaciara Hikes sein wird. Der Ausblick auf den Aletschgletscher ist einfach phänomenal. Ich bin sehr viel in den Bergen unterwegs, aber so eine geniale Gratwanderung wie die zwischen dem Eggishorn und dem Bettmerhorn habe ich noch nicht oft erlebt.

Welcher Moment bleibt Dir bis heute im Kopf? Was ist das Erste was Dir einfällt, wenn Du an Deinen Finish zurückdenkst?

Der ganze Stoneman ist bei mir immer noch sehr präsent im Kopf. Es war einfach ein mega Erlebnis, an welches ich häufiger gerne zurückdenke. Aber das Erste was mir einfällt, ist sicherlich dieses Glücksgefühl als ich meine Stoneman Starterkarte in die Stanze am allerletzten Checkpoint gesteckt habe. Mir ging dabei nur durch den Kopf: „Geil – geschafft.“ Generell fand ich es jedes Mal sehr motivierend, ein weiteres Loch in meine Karte an den Checkpoints zu stanzen. Da ich die Reihenfolge der Etappen aufgrund des Wetters etwas umgestellt habe, war mein letzter Checkpoint Fürgangen. Meine letzten 300 m der Strecke führten daher über die Goms Hängebrücke. Das war halt schon ein krasses Gefühl nach fast 65 km, die letzten Meter der Strecke über diese beindruckende Hängebrücke zu gehen.

Mit ihren 280 Metern ist die Goms Brücke ist ein echtes Highlight der Route!
Der mächtige Aletschgletscher hat Lars überwältigt!

Gab es während Deiner Tour besondere Herausforderungen, an denen Du gewachsen bist?

Das Wetter war an den drei Tagen sehr unterschiedlich. Eigentlich war als erste Etappe geplant, direkt von Bellwald über das Eggishorn bis zum Bettmerhorn zu wandern. Aber bereits in der Nacht zog ein Gewitter auf und es war für den Vormittag Regen angekündigt. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, direkt mit Etappe 3 von Fürgangen nach Bellwald zu starten, um eher im Tal zu bleiben. Das ist auch ein großer Vorteil des Stoneman Glaciara Hikes, dass man die Etappen individuell für sich selbst anpassen kann und von einem zentralen Ort aus starten kann. An den beiden folgenden Tagen war es dagegen extrem heiß. Das Eggishorn liegt auf fast 3.000 m. Die Sonne kann einem hier zur Mittagszeit ganz schön zu setzen. Ich hatte das nach dem ersten Tag im Regen etwas unterschätzt.

Du bereitest Dich aktuell auf einen erneuten Stoneman Glaciara Hike Finish vor. Diesmal aber die Silber- oder Gold-Variante. Wie kam es zu dieser Entscheidung?

Eigentlich kam mir schon direkt nach meinem ersten Stoneman der Gedanke, dass ich die Strecke gerne nochmal absolvieren möchte – aber eben dieses Mal in der Silber- oder sogar Gold-Variante. Mein Ehrgeiz ist hier geweckt. Bronze ist klasse, aber Silber oder Gold eben nochmal etwas Anderes. Ich bin eigentlich Hiker und kein Trailrunner. Den Stoneman in zwei Tagen zu absolvieren, sollte für mich noch gut möglich sein. Ein Finish in nur einem Tag wäre dagegen aber schon eine ziemlich extreme Herausforderung.

Was wirst Du in Deiner Vorbereitung verändern?

Letztes Jahr hatte ich mich überhaupt nicht vorbereitet – zumindest nicht im sportlichen Sinne, weil ich generell sehr viel bei uns in den Allgäuer Alpen wandere. Das wird dieses Jahr komplett anders sein. Ich habe Anfang des Jahres begonnen, mich auf den Stoneman vorzubereiten. Ich laufe sehr regelmäßig diverse Einheiten. In den nächsten Wochen werde ich die Intensität steigern und auch mehr Höhenmeter in die Läufe mit einbauen. Neben der sportlichen Herausforderung wird es sicherlich auch nochmal eine ganz andere mentale Herausforderung bei der Silber- aber vor allem der Gold-Variante werden.

Was würdest Du zukünftigen Startern empfehlen? Wovon würdest Du abraten?

Das Wetter sollte unbedingt vor jeder Tour gecheckt werden. Gerade bei der Gratwanderung am Eggishorn sollte es möglichst trocken sein, da man hier länger über viel Stein läuft bzw. auch die Hände zum Einsatz kommen. Das Risiko auszurutschen wird hier einfach deutlich kleiner, wenn alles trocken ist. Man kann zwar alternativ zur Gratwanderung auch den Panoramaweg nehmen, was gerade bei schlechtem Wetter eine sinnvolle Option ist, aber dann verpasst man auch eines der absoluten Highlights. Und dann sicherlich noch „Less is more“: Nur das im Rucksack mitnehmen, was man auch wirklich braucht. Man merkt bei den langen Touren vor allem am Tag 3 jedes Kilo am Rücken, was man zu viel dabei hat. Im Hinterkopf sollte man auch haben, dass die Temperaturunterschiede zwischen Tal und Berg teilweise sehr groß sein können. Auch kann das Wetter in den Bergen schnell umschlagen. Ich hatte als Outdoor-Fotograf relativ viel Kameraausrüstung mit dabei. Hier würde ich beim nächsten Mal definitiv deutlich abspecken und dafür lieber den Stoneman in 2 Tagen absolvieren.

Lies direkt den Hike-Blog von Lars!

Danke fürs Lesen!

Nun bist Du am Ende vom StoneMag.25 angekommen. Wir hoffen, es hat Dir gefallen!

Du hast noch Fragen zu Deinem Stoneman Glaciara MTB Erlebnis?

Auf der Website in unserem FAQ-Bereich findest Du viele Antworten und Tipps! Auch bei Instagram und Facebook freuen wir uns, wenn Du uns einen Besuch abstattest! Verlinke uns gerne in Deinen Beitragen. Nichts motiviert uns mehr als Bilder und Impressionen unserer Finisher.

Du möchtest uns direkt eine Frage stellen? Du hast Feedback zum StoneMag.25 oder Deinem Stoneman Erlebnis? Dann melde Dich gerne unter info@stoneman-glaciara.com bei uns!

Viele Grüße von Deinem Stoneman Team!